Das höchste und zweifellos bekannteste Gebirgsmassiv der Sudeten. Dank einer sehr gut ausgebauten touristischen Infrastruktur (Wanderwegenetz, Schutzhütten, Skianlagen) sind sie seit Jahrhunderten ein Ziel für Bergwanderer und Skifahrer.

Ihre unbestrittene Schönheit, die Fülle an natürlichen Kuriositäten, die atemberaubenden Panoramen und die einzigartige Atmosphäre ziehen Künstler und Menschen an, die sich für die natürliche Schönheit der Umgebung interessieren. Die einzigartige Fauna und Flora locken Naturforscher und Naturforscher ins Riesengebirge.

Das Riesengebirge erstreckt sich auf einer 36 km langen Strecke vom Szklarska-Pass – dem Gut Jakuszyce (886 m ü. M.) im Westen bis zum Lubawska-Tor (511 m ü. M.) im Osten.

Der in der Landschaft deutlich sichtbare Hauptkamm des Riesengebirges – Schlesien, der von Szklarska Poręba bis zum Schneekoppe-Pass verläuft, und der höchste Gipfel der Sudeten – die Schneekoppe (1.603 m über dem Meeresspiegel) erwecken seit jeher Bewunderung und Respekt die Berge, daher wurde das Riesengebirge auch Riesengebirge genannt. Das Riesengebirge unterscheidet sich, wie die meisten Berge, im Norden und Süden. Von Norden her haben die polnischen Berge die Form eines ausgeprägten Bergrückens mit steil abfallenden Hängen, während von Süden her der tschechische Teil mit aufeinanderfolgenden Gebirgszügen allmählich ansteigt und sich zu immer höheren Gebirgskämmen entwickelt.

Geologisch gesehen gehört das Riesengebirge zu einer Einheit namens Karkonosze-Izera-Block. Vom Westen bis zum Przełęcz pod Śnieżką und endend im Osten bis zum Równia pod Śnieżką sind sie aus variszischen Granitoiden gebaut. Die Schneekoppe selbst besteht hauptsächlich aus metamorphen Hornfelsen, und der Rest des Bergrückens östlich davon besteht hauptsächlich aus proterozoischen Gneisen, Glimmerschiefern, Granitgneisen mit Grünsteinen, Konglomeraten und Grauwacken am Fuß.
Die heutige Form des Riesengebirges ist das Ergebnis variszischer orogener Bewegungen vor etwa 300 Millionen Jahren, gefolgt von einer Zeit der Erosion und Entblößung. Dann wurde der Großteil der Gebirgsmassive während der tertiären alpinen Gebirgsbildung wieder angehoben. Aufgrund orogener Bewegungen und nachfolgender Erosions- und Entblößungsperioden hat das Riesengebirge das charakteristische Aussehen eines breiten Bergrückens angenommen, aus dem die Kuppeln einzelner Gipfel wachsen.

Die attraktivsten Elemente des Riesengebirgsreliefs entstanden jedoch während der Zeit intensiver Erosion während der Vereisungen (Pleistozän) und nach dem Rückzug des Eisschildes. Das Ergebnis dieser Prozesse sind postglaziale Kare mit Felswänden, an deren Fuß sich Halden- und Schwemmkegel sowie Grund-, Seiten- und Endmoränen, Teiche und Gletscherseen befinden, die sich in Kocioł Wielki Staw, Kocioł Mały Staw, Wielki Śnieżny Kocioł.

Das hochgebirgige, fast polare Klima und die Verwitterung trugen auch zur Entstehung vieler fantastisch geformter Felsen bei, die über das gesamte Riesengebirge verstreut sind: Pilger-, Sonnenblumen-, Paciorki-, Twarożnik-, Trzy Świnki-, Pferdekopf- und Schlesische Steine.
Auf einigen Felsen im Riesengebirge findet man die sogenannten Lüftungskessel.
Die klimatischen Bedingungen im Riesengebirge sind viel rauer, als die Höhe dieser Berge vermuten lässt. Das Klima entspricht hier dem europäischen Hochgebirge. Im Riesengebirge beträgt der durchschnittliche Temperaturabfall 0,6 Grad. C in 100m Höhe. Dadurch sind die Temperaturen z.B. in Szklarska Poręba um 4-5 Grad höher. C höher als in Szrenica.

Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt auf Szrenica und Wielki Szyszak mehr als 1.400 mm, auf der Schneekoppe sogar 1.200 mm. Sehr charakteristisch für das Riesengebirge im Winter sind Ablagerungen in Form von Raureif oder Raureif, die Gebäude, Bäume und sogar Grashalme mit Eisnadeln bedecken. Der unbestrittene Charme des Riesengebirges wird durch Bäche und Flüsse verstärkt, die steile, felsige Täler hinunterfließen, oft über Felsbrocken, und in Schluchttälern Kaskaden und Wasserfälle bilden. Die höchsten und schönsten Wasserfälle sind Kamieńczyk und Szklarka.

(*) – Text basierend auf KPN-Materialien und „Karkonosze“ von Marek Staff